Die Produktion von Großrohren erfordert besonders strenge Qualitätsstandards, um Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu garantieren. Ob rund oder quadratisch – diese Rohre halten äußeren Einflüssen wie Wetter, Umweltbelastung, mechanischen Stößen oder chemischen Substanzen stand.

Zur objektiven Qualitätsprüfung werden umfangreiche Tests durchgeführt, darunter:

  • Röntgenuntersuchungen
  • Zerstörungsfreie Prüfungen
  • Wirbelstromtests
  • Farbeindringverfahren
  • Ultraschalltests

Bei Bestehen aller Prüfungen wird ein international anerkanntes Zertifikat ausgestellt.

Das Endergebnis hängt auch von der Materialqualität ab – insbesondere des verwendeten Edelstahls.

Mögliche Verfahren umfassen Polieren, konische Reduktion, Passivierung, Satinierung, Beizen und Schweißnahtnacharbeit. Präzision in jedem Schritt ist entscheidend.

Großrohre aus Edelstahl 316 werden hauptsächlich in industriellen Bereichen eingesetzt: Petrochemie, Lebensmittel, Pharmazie, Bergbau, Fertigung und Chemie.

Dies unterstreicht die zunehmende Relevanz von Großrohren in der heutigen Wirtschaft – ob geschweißt, elektroschweißt, blank, nahtlos, roh, satiniert oder gewalzt, sie müssen AISI-Normen erfüllen und langjährige Zuverlässigkeit bieten.